Dieser Irrsinn zerstört die Gesellschaft
Der aktuelle Diskurs über Sprache, der in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen hat, ist zunehmend von extremen Forderungen geprägt, die jede Form von Ausdruck oder historische Begrifflichkeit auf ihre vermeintliche „politische Korrektheit“ hin überprüfen. Begriffe, die jahrzehntelang ohne Anstoß verwendet wurden, sind plötzlich zum Ziel wütender Empörung geworden. Ein Beispiel, das diesen Trend besonders anschaulich zeigt, ist die Debatte um das Wort „Mohrenkopf“.
Dieser Begriff wurde über Generationen hinweg benutzt, um ein Süßgebäck zu beschreiben, ohne dass irgendein Zusammenhang mit Rassismus oder Herabwürdigung hergestellt wurde. Doch nun wird er in den Fokus einer woken Ideologie gerückt, die in jedem Wort, jeder Redewendung, jede kulturelle Referenz potenziellen Rassismus zu erkennen meint. Diese Sichtweise führt dazu, dass Begriffe mit kulturellen und historischen Wurzeln pauschal als beleidigend verurteilt werden, obwohl der tatsächliche Kontext diese Interpretation oft nicht rechtfertigt.
Man muss sich die Frage stellen, ob der inflationäre Gebrauch von Rassismusvorwürfen nicht letztlich das Gegenteil bewirkt – nämlich eine Abstumpfung gegenüber tatsächlichen Fällen von Diskriminierung und Ungerechtigkeit. Wenn jedes Wort, das außerhalb der modernen Normen liegt, reflexartig als rassistisch abgetan wird, verlieren wir den Fokus auf die echten, dringenden Probleme der Gesellschaft.
Es ist dabei nicht nur das Wort „Mohrenkopf“, das in den vergangenen Jahren ins Kreuzfeuer geraten ist. Begriffe wie „Zigeunerschnitzel“ oder auch „Eskimo“ sind Beispiele, bei denen aus dem reinen Wortgebrauch ein Rassismusvorwurf konstruiert wird. Ohne die dahinterstehende Intention oder den historischen Kontext zu betrachten, wird Sprache pauschal verurteilt. Die Forderung, diese Begriffe zu verbannen oder umzubenennen, zeugt nicht von einem echten Interesse an Gerechtigkeit, sondern vielmehr von einem oberflächlichen Bedürfnis, die Gesellschaft nach den Maßstäben einer selbsternannten moralischen Elite zu formen.
Diese Haltung ist gefährlich, weil sie nicht nur eine falsche moralische Überlegenheit fördert, sondern auch die Meinungsfreiheit einschränkt. Der Versuch, die Sprache bis ins Kleinste zu regulieren, erstickt jeden offenen Diskurs und schafft eine Atmosphäre der ständigen Selbstzensur. Gesellschaften, die sich auf diese Weise entwickeln, riskieren, das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: den echten Dialog über Rassismus und Diskriminierung, der tiefgründiger ist als das Umbenennen von Schokoladensüßigkeiten oder Gerichten.
Es ist Zeit, diesen woken Wahnsinn zu stoppen und wieder zur Vernunft zurückzukehren. Rassismus ist eine reale und ernste Herausforderung, die es zu bekämpfen gilt. Doch dies kann nicht durch den Versuch geschehen, jeden Aspekt unserer Sprache und Kultur zu säubern und jeden vermeintlich problematischen Begriff auszulöschen. Eine Gesellschaft, die dies tut, läuft Gefahr, oberflächliche Symbole über tatsächliche Veränderungen zu stellen.