Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Reformvorschlag
Verbesserung der politischen Ausgewogenheit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht zunehmend in der Kritik, politische Themen nicht ausgewogen zu behandeln. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass bestimmte politische...
Zum augenscheinlichem Terroranschlag München
Ist es Zynismus oder Realismus? In aller Offenheit, man verliert so langsam den Überblick, über das Leid, das ein ein Teil der sogenannte Flüchtlinge in unserem Lande anrichten. Mord, totschlagt, Vergewaltigungen und andere ach so netten, menschlichen Handlungen...
Fragwürdige Einstellung eines Ermittlungsverfahrens
Es bleibt abzuwarten, ob auf politischer oder juristischer Ebene eine Sensibilisierung für diese Problematik erfolgt, oder ob solche Entscheidungen weiterhin das Vertrauen in eine konsequente Strafverfolgung untergraben.
Sieg gegen Facebook: Meinungsfreiheit zählt
In Zeiten, in denen die Meinungsfreiheit immer wieder auf die Probe gestellt wird, ist es umso wichtiger, sich für das Recht auf freie Meinungsäußerung einzusetzen. Ich habe dies getan und mich erfolgreich vor Gericht durchgesetzt. Facebook hatte einen Beitrag von mir...
Volksbank Pirna versus Kontrafunk: NS-Zeit zurück?
Kündigung des Kontos von Kontrafunk durch die Volksbank Pirna und historische Parallelen Die Kündigung eines Bankkontos durch ein Kreditinstitut ist juristisch gesehen ein zulässiger Vorgang. Banken sind in der Regel nicht dazu verpflichtet, mit jedem Geschäftspartner...
Der inflationäre Gebrauch des Begriffs „Nazi“
Der inflationäre Gebrauch des Begriffs "Nazi" – Eine Verharmlosung der Geschichte? In den letzten Jahren ist in Deutschland eine bedenkliche Entwicklung zu beobachten: Der Begriff "Nazi" wird immer häufiger und oft unbedacht verwendet. Menschen, die konservative oder...